23.01.2023 Pressemitteilungen

OOWV rät: Regenwasser auffangen

Ressourcenschonung

Nordwesten. Seit Wochen können wir uns im Nordwesten nicht über mangelnden Niederschlag beklagen. Gerade jetzt, im Winter, ist er wichtig, um den Boden bis in weitere Tiefe zu durchfeuchten. Davon profitieren später im Jahr Pflanzen und Tiere – und in mehreren Jahrzehnten auch die Grundwasserleiter, aus denen das Nass gewonnen wird, dass zu unserem Trinkwasser wird. Damit in der trockeneren Jahreszeit kein Trinkwasser zur Gartenbewässerung genutzt werden muss, ist es sinnvoll, bereits jetzt die Regentonne klar zu machen und in ihr den momentan ausreichend fallenden Niederschlag aufzufangen. Damit die Tonne keinen Schaden nimmt, falls die Temperaturen in den kommenden Wochen wieder unter den unter den Gefrierpunkt fallen, sollte sie frostsicher sein. Alternativen zur klassischen Kunststoffregentonne sind alte Weinfässer oder Tonnen aus Metall.
Wer er gerne etwas größer haben möchte: Einige Kommunen fördern den Einbau von Regenwassernutzungsanlagen (z. B. Landkreis Wesermarsch und Stadt Lohne) oder Zisternen (z. B. Gemeinde Holdorf).

Pressemitteilung


Service

einfach Heimat – das Kundenportal Ihres OOWV. Hier können Sie schnell und übersichtlich:

  • - Zählerständer online eingeben
  • - Vertragsdaten verwalten
  • - exklusive Vorteile entdecken

Mehr Informationen unter einfach-heimat.de.

Veranstaltungen

Themenabend "Wasser & Garten" in der Kaskade

Wie gärtnert man in Zeiten des Klimawandels ökologisch? Dieser Frage widmet sich der Themenabend "Wasser & Garten" am Donnerstag, 20. April, im Museum Kaskade in Diekmannshausen. Von 19 bis 21 Uhr gibt es Fachvorträge und Infostände zur Thematik. Zudem wird die Sonderausstellung des Atelier Timaschi "Wasser bewegt" eröffnet. Die Abendveranstaltung ist Teil der Reihe "Wesermarsch entdecken 2023". Der Eintritt ist frei. Das Plakat zur Veranstaltung gibt es hier zum Download.

Geschäftsbericht 2021

Der Geschäftsbericht 2021 in digitaler Form oder als PDF-Datei.

Video

Wer ist der OOWV?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OOWV sind 24/7 damit beschäftigt, dass Menschen, Kommunen und Unternehmen im Nordwesten zuverlässig mit Trinkwasser versorgt werden und ihr Abwasser gereinigt und umweltgerecht in die Natur zurückgegeben wird.

Einen Einblick in die Arbeit der Wasserwerke, der Kläranlagen, der Labore und der Betriebsstellen gibt es in unserem Youtube-Video "Wer ist der OOWV?".