Sommerferienprogramm des OOWV
Großenkneten. Auf einer speziellen Mission waren kürzlich 56 Kinder aus den Gemeinden Großenkneten, Cloppenburg und Goldenstedt unterwegs. Sie gingen auf dem Biohof Bakenhus in Großenkneten auf die „#Mission Wasser – tolle Erlebnisse mit dem schönsten Element“. Damit startete die diesjährige Ferienpassaktion, an der auch der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) beteiligt ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OOWV-Umweltbildung freuten sich über den Ansturm der sechs- bis zwölfjährigen Jugendlichen, die dreieinhalb Stunden lang den Biohof Bakenhus erkunden konnten.
Der Startschuss der dreitägigen Veranstaltung fiel am Dienstag dieser Woche. In den folgenden Tagen erwartet der Biohof noch Kinder aus den Kommunen Holdorf, Cappeln, Emstek, Dötlingen, Harpstedt und Ganderkesee. Neben einem informativen Hofrundgang, bei dem nicht nur die Rinder, sondern auch die Ziegen und das Damwild ausgiebig gefüttert wurden, konnten sich die teilnehmenden Kinder über eine Schatzsuche und verschiedene lustige Wasserspiele freuen.
„In erster Linie soll der Spaß im Vordergrund stehen – umso schöner ist es, wenn die Kinder nebenbei auch noch etwas über das Wasser, unsere wertvollste Ressource, lernen“, so Andrea Hoeber, Mitarbeiterin in der Umweltbildung. Tage wie diese geben dem OOWV die Möglichkeit, Kindern die Landwirtschaft und die ökologische Bewirtschaftung näherzubringen und dabei spielerisch ein Bewusstsein für unser Lebensmittel Nummer eins zu schaffen.
Getreu dem Motto „Wissen schützt Wasser“ vermittelt das Team der OOWV-Umweltbildung den Gästen auf dem Biohof Bakenhus in Großenkneten anschaulich den Wasserkreislauf und den Zusammenhang von Landwirtschaft und Trinkwasser. Schulerlebnis, Studienexkursion oder Familienspaß: Für jedes Alter und jeden Wissensstand bieten wir hier passende Inhalte und Methoden. Etwa drei Stunden dauert ein geführter Besuch in der Regel. Er beinhaltet das Erkunden des Lehrpfads und eine Hofbesichtigung. Bei einem Ausflug auf unseren Biohof erfahren Schulklassen, Fachpublikum und Familien, welchen Beitrag ökologische Landwirtschaft für den Wasserschutz leisten kann.
Der OOWV übernahm den Landwirtschaftsbetrieb 1995 und überführte ihn 1997 zum heutigen Biohof Bakenhus. Das Ziel ist es zu erproben, wie ökologische Bewirtschaftungsarten sich auf das oberflächennahe Grundwasser, insbesondere auf die Nitratwerte auswirken.
