Wissenstransfer über Kontinente hinweg: Südafrikanische Fachkräfte zu Gast beim OOWV
Wie gelingt nachhaltiges Wassermanagement in Deutschland, in Südafrika und weltweit? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer intensiven Trainingswoche, zu der der OOWV vom 13. bis 17. Oktober 2025 eine Gruppe von 13 Fach- und Führungskräften aus der südafrikanischen Provinz Ostkap begrüßte.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Region erhielten die Gäste einen umfassenden Einblick in die Arbeit des OOWV. Auf dem Programm standen Themen von der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung über Umweltbildung bis hin zu Projekten für die Wiederverwendung von Wasser. Besonders beeindruckte die Teilnehmenden, wie der Verband technische Innovationen mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung verbindet.
Ein Höhepunkt der Woche war der Besuch der Baustelle des neuen Brauchwasserwerks in Brake. Dort erläuterte Thomas Koch von der Entwicklungsgesellschaft De.Encon, wie ab 2026 gereinigtes kommunales Abwasser für die Industrie aufbereitet werden soll. „Wasserwiederverwendung ist ein sehr wichtiger Ansatz, um sorgsam mit Wasserressourcen umzugehen und sie für zukünftige Generationen zu erhalten“, betonte Sonwabo Gqegqe, Regionalleiter der South African Local Government Association (SALGA). Er lobte das ausgewogene Seminarprogramm und die herzliche Gastfreundschaft des OOWV.
Organisiert wurde die Trainingswoche von der OOWV-Abteilung Internationale Zusammenarbeit und Wasserinnovationsnetzwerke (IZW). Projektingenieurin Anna Hörlein, die bereits zwei Jahre in einem Wasserprojekt am Ostkap tätig war, hatte das Programm konzipiert und koordiniert. „Wir wollten praxisnahe Einblicke in die Arbeit des OOWV mit klassischen Elementen der Führungskräfteentwicklung verbinden“, erklärt sie. Neben Besuchen in Wasserwerken und Kläranlagen standen auch Themen wie Grundwasserschutz, Mitarbeitermotivation und Data Science auf dem Programm.
Unterstützt wurde das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der Außenhandelskammer für das südliche Afrika (AHK) und SALGA. Die Weiterbildung ist Teil der Partnerschaft des Landes Niedersachsen mit der südafrikanischen Provinz Ostkap.
Für den OOWV ist die internationale Zusammenarbeit weit mehr als ein fachlicher Austausch. „Solche Begegnungen zeigen, dass Wasser weltweit verbindet – als gemeinsame Lebensgrundlage und als Lernfeld für gegenseitiges Verständnis und Innovation“, sagt Anna Hörlein.
Die Gäste aus Südafrika kehrten mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Kontakten nach Hause zurück. Beide Seiten sind sich einig, dass der fachliche Austausch fortgesetzt und die Partnerschaft weiter ausgebaut werden soll.
Weitere Informationen zur Betreiberpartnerschaft und zu den internationalen Projekten des OOWV finden Sie auf der OOWV-Homepage.