25 Jahre beim OOWV wie ein Sechser im Lotto
Aurich/Wiesedermeer. 25 Jahre dabei – und richtig zufrieden mit dem Job. Kurz und eindeutig ist die Bilanz von Jens Saathoff. Er freut sich über sein Dienstjubiläum beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband. Der Auricher ist von Beginn an in der Betriebsstelle Wiesedermeer/Aurich tätig. Der gelernte Zentralheizungs- und Lüftungsbauer wurde als Rohrnetzhandwerker eingestellt. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist seit 2023 der Austausch älterer Wasserversorgungsleitungen im Zuständigkeitsbereich dieser Betriebsstelle.
Betriebsstelle Wiesedermeer: Jens Saathoff feiert Dienstjubiläum
Dazu zählen die Städte Wiesmoor und Aurich, die Gemeinden Ihlow und Großefehn sowie die Ortsteile Hatshausen und Ayenwolde in der Gemeinde Moormerland (Landkreis Leer). Auch um den Zustand der Schmutzwasserkanäle in der Gemeinde Ihlow kümmert sich die zehnköpfige Belegschaft der Betriebsstelle Wiesedermeer/Aurich unter der Leitung von Dieter Henkel.
Als Teil dieser Truppe fühlt sich Jens Saathoff wohl. „Gutes Team, abwechslungsreiche Arbeit“, fasst der 55-Jährige zusammen. Der bekennende HSV-Fan ist kein Mann der vielen Worte – eben ganz Ostfriese. „Ein Sechser im Lotto“ sei sein Wechsel zum OOWV im Jahr 2000 gewesen, sagt er und ergänzt noch: „Hier passt für mich alles.“ Dazu zählen insbesondere seine Kollegin und seine Kollegen. „Wir kennen uns seit Jahren, auch privat.“ Mit Dieter Henkel ist er sogar schon zur Schule gegangen. Beide kommen aus Wallinghausen.
Umzug nach Aurich steht bevor
Bevor er zum OOWV kam, war Jens Saathoff bei den Unternehmen Müsing aus Friedeburg – heute TBD – und Wilbers aus Aurich beschäftigt. Demnächst wechselt er wieder, allerdings nicht den Arbeitgeber, sondern den Standort. Die Betriebsstelle in Wiesedermeer entspricht längst nicht mehr den heutigen Anforderungen. Neben dem Wasserwerk in Aurich-Egels entsteht aktuell ein Neubau. Im kommenden Sommer, so hoffen Dieter Henkel und sein Team, steht der Umzug in das neue Gebäude am Burenweg bevor. „Auch wenn wir uns hier wohlfühlen, freuen wir uns sehr darauf“, sagt Dieter Henkel. Für sein Team bedeutet das nicht nur durchweg einen kürzeren Weg zum Arbeitsplatz, sondern in den meisten Fällen, die Einsatzorte im Zuständigkeitsgebiet schneller zu erreichen.
Auf dem rund 2700 Quadratmeter großen Grundstück in Egels entstehen im 400 Quadratmeter großen Betriebsgebäude bis zu 14 flexibel nutzbare Büroarbeitsplätze, ein großer Besprechungs- oder Schulungsraum sowie ein Sozialtrakt mit Aufenthaltsraum, Umkleideräumen und sanitären Anlagen.
Eine Halle wird auf 600 Quadratmetern Platz für acht Fahrzeuge, Lagerflächen, eine Werkstatt und das Standrohr-Büro bieten. Rückseitig wird eine überdachte Lagerfläche eingerichtet. Rund 4,5 Millionen Euro investiert der OOWV in Aurich.
Die Aufgaben der Betriebsstelle sind vielfältig: Das Team um Dieter Henkel kümmert sich um rund 2200 Kilometer Trinkwasserleitungen – und die dazugehörigen 36.000 Hausanschlüsse – und hält zudem 460 Kilometer Schmutzwasserleitungen in Schuss.
Um die zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser in Lebensmittelqualität und die Abwasserentsorgung mit allen hygienischen Anforderungen rund um die Uhr sicherzustellen, betreiben die Mitarbeitenden der OOWV-Betriebsstellen im gesamten Verbandsgebiet die notwendigen technischen Anlagen, Rohrleitungen, Speicher, Wasserzähler und Pumpwerke. Sie unterhalten und warten sie, und erneuern sie, wo dies nötig ist, um sie an zukünftige Anforderungen anzupassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zudem erste Ansprechpartner für Kundinnen und Kunden und betreuen die für den OOWV tätigen Firmen. Auch der Standrohrverleih wird von den Betriebsstellen im Verbandsgebiet organisiert.
Foto:
78-2025 PM OOWV Dienstjubiläum Jens Saathoff
Heiko Poppen/OOWV
Bildunterschrift:
„Gutes Team, abwechslungsreiche Arbeit“: Jens Saathoff ist beim OOWV rundum zufrieden.