Zum Hauptinhalt springen OOWV
Veröffentlicht am 21. Juli 2025
Online-Magazin
Trinkwasser

Neues Pumpspeicherwerk Kneheim

Das im Bau befindliche Speicherpumpwerk in Kneheim ist Teil einer umfassenden Strategie, die auch die zuvor in Betrieb genommene kleinere Anlage in Lohne umfasst. Diese Maßnahmen sollen den steigenden Trinkwasserbedarf während heißer Sommermonate decken. In Kneheim wird nun bald der erste der beiden Trinkwasserbehälter befüllt.

Ein Luftbild des neuen Speicherpumpwerks Kneheim

Platz für den Inhalt von 66.000 Badewannen

Beide Trinkwasserbehälter zusammen bieten Platz für zehn Millionen Liter Trinkwasser. Mit dieser Menge könnte man über 66.000 Badewannen mit Wasser füllen. Der erste der beiden Trinkwasserbehälter wird Mitte August in Betrieb genommen.

Zuvor haben wir uns im Inneren des technisch raffinierten Baus umgesehen. Denn so schnell gibt es keine weitere Gelegenheit, einen so großen Trinkwasserbehälter aus der Nähe anzuschauen. Es ist nur ein kleiner Schritt, der die Welt draußen verstummen lässt. Nur der Widerhall der eigenen Geräusche ist noch zu hören, wenn man einen der beiden großen Trinkwasserbehälter im neuen Speicherpumpwerk Kneheim des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) betritt. Eine starke Taschenlampe sollte man dabeihaben: Absolute Dunkelheit würde den Besucher ansonsten umgeben.

{ alt }

Man darf sich die beiden Trinkwasserbehälter nicht wie große, leere Tanks vorstellen. Vielmehr werden sie im Inneren durch eine geschwungene Wand in Segmente aufgeteilt. Das Wasser wird immer in Bewegung gehalten, damit es frisch bleibt. Es umströmt die Wände, findet seinen Weg durch Durchlässe in der Wand, ehe es durch ein großes Rohr wieder ins Verbundnetz des OOWV gelangt.

An heißen Tagen, wenn der Wasserbedarf steigt, kann mit dem Speicherpumpwerk Kneheim die Versorgung sichergestellt werden. In der Nacht, wenn der Verbrauch absinkt, werden die beiden Trinkwasserbehälter wieder aufgefüllt.

{ alt }

Türkis beschichtet ist der erste Trinkwasserbehälter innen. Es ist die letzte Schicht auf den Wänden. Davor wurde der Beton sandgestrahlt und zweifach mit Harz gespachtelt. Getestet wurde auch, ob der Behälter dicht ist. Nun stehen noch eine Grundreinigung sowie die Desinfektion an, ehe die ersten 5000 Kubikmeter Wasser eingefüllt werden können. Der zweite Trinkwasserbehälter ist noch nicht ganz soweit, er befindet sich noch im Rohbau. Dort laufen derzeit die Sandstrahlarbeiten. Danach erfolgt auch dort die Beschichtung von Wänden, Boden und Decke. Wann der zweite Behälter in Betrieb gehen wird, steht noch nicht fest.

{ alt }

Nicht nur in den beiden Behältern schreitet die Arbeit voran. Auch im restlichen Bereich des Speicherpumpwerks Kneheim wird fleißig gearbeitet. Beeindruckend ist es dabei, dass die Elektriker den Überblick behalten. Unzählige Leitungen verschwinden in den Schaltschränken und müssen dort richtig miteinander verbunden werden. Betriebsbereit sind hingegen bereits die unzähligen Rohre und Pumpen, die außerhalb der beiden 5000 Kubikmeter großen Behälter das Wasser transportieren und die Verbindung zum OOWV-Verbundnetz herstellen. Gut verpackt in Folie sind die riesigen Leitungen derzeit noch, damit der Staub der Baustelle ferngehalten wird.

Die Außenanlagen werden schließlich von der OOWV-Tochter Stadt.Land.Grün GmbH angelegt. Dazu wird ein kleiner Teich gehören, der neben dem markanten Bauwerk zum Verweilen einladen wird.

48-2025-pm-speicherpumpwerk-kneheim.pdf pdf-Datei · 137 KB
Herunterladen