Doppelt gut: Die duale Ausbildung als solides Fundament für die Zukunft
Der Ausbildungsmarkt in der Wesermarsch gewinnt an Dynamik. Beim gemeinsamen Mediengespräch der IHK Oldenburg, der Agentur für Arbeit und dem OOWV in Brake wurde deutlich: Die duale Ausbildung ist nach wie vor einer der vielversprechendsten Wege in eine stabile und zukunftsorientierte Berufslaufbahn – gerade auch in unserer Region.

Theorie trifft Praxis – ein Erfolgsmodell
„Die duale Ausbildung eröffnet Schulabgängern, unabhängig vom Schulabschluss, hervorragende Möglichkeiten für ihre berufliche Entwicklung“, erklärte Stefan Bünting, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der IHK Oldenburg. Die Verbindung von betrieblicher Praxis und theoretischem Wissen in der Berufsschule sei ein starkes Fundament für vielfältige berufliche Wege – sei es der direkte Berufseinstieg, eine Weiterbildung oder ein späteres Studium.
Mehr als 120 Ausbildungsberufe stehen im Oldenburger Land zur Wahl. Die regionalen Unternehmen – vom Handwerksbetrieb bis zum großen Versorger – bieten jungen Menschen damit eine breite Auswahl an praxisnahen und zukunftssicheren Berufen.
Perspektiven schaffen – auch im OOWV
Der OOWV engagiert sich seit vielen Jahren in der Ausbildung junger Menschen. Unsere Auszubildende Lene Hein, die sich nach dem Abitur für eine Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden hat, sagt:
„Ich wollte nach der Schule etwas Praktisches machen. Die Kombination aus Berufsschule und Arbeit im Betrieb gefällt mir sehr gut – es ist abwechslungsreich und man wächst schnell in die Eigenverantwortung hinein.“
Auch unsere Ausbildungsleiterinnen Thekla Plump und Sabrina Krüger sehen in der dualen Ausbildung mehr als nur einen Einstieg:
„Mit einer fundierten Ausbildung eröffnen sich langfristige Perspektiven. Wer bereit ist, sich weiterzuentwickeln, dem stehen viele Wege offen – etwa durch interne Entwicklungsstellen oder nebenberufliche Fortbildungen, die wir gezielt begleiten.“
Bildung, die weiterführt
Die duale Ausbildung legt nicht nur den Grundstein für beruflichen Erfolg, sondern bietet auch darüber hinaus viele Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Dr. Karsten Wünsche, Bereichsleiter im OOWV, betont:
„Wer eine Ausbildung durchläuft, sammelt von Anfang an Berufserfahrung, lernt den Arbeitsalltag kennen und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Gleichzeitig lassen sich zusätzliche Qualifikationen wie der Bachelor Professional oder Master Professional berufsbegleitend erwerben – eine starke Kombination, die viele Türen öffnet.“
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Die Agentur für Arbeit weist darauf hin, dass aktuell viele Ausbildungsstellen zur Verfügung stehen. In der Wesermarsch gibt es nahezu ein Gleichgewicht zwischen Bewerberinnen und Bewerbern sowie offenen Ausbildungsplätzen – gute Voraussetzungen also für einen erfolgreichen Einstieg. Besonders gefragt sind Berufe im Büro- oder Technikbereich, während es auch in anderen Branchen großen Bedarf gibt.
Wer jetzt aktiv wird, hat beste Chancen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden – mit klaren Perspektiven für die Zukunft.
Weitere Informationen rund um Ausbildungsmöglichkeiten beim OOWV finden Sie unter: karriere.oowv.de