Zum Hauptinhalt springen OOWV
Veröffentlicht am 21. Juli 2025
Pressemitteilung

Neues Speicherpumpwerk in Kneheim

Kneheim. Es ist nur ein kleiner Schritt, der die Welt draußen verstummen lässt. Nur der Widerhall der eigenen Geräusche ist noch zu hören, wenn man einen der beiden großen Trinkwasserbehälter im neuen Speicherpumpwerk Kneheim des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) betritt. Eine starke Taschenlampe sollte man dabeihaben: Absolute Dunkelheit würde den Besucher ansonsten umgeben. Jeder der Trinkwasserbehälter fasst 5000 Kubikmeter Wasser – das sind fünf Millionen Liter. Mit der Menge könnte man über 33.000 Badewannen mit Wasser befüllen.

Mitte August dieses Jahres, so der Plan, soll der erste Trinkwasserbehälter gefüllt werden. Gebadet werden kann darin allerdings nicht: Das Speicherpumpwerk Kneheim wird dazu dienen, Versorgungsspitzen bei hohen Verbräuchen abzufangen. Die Anlage, in die der OOWV rund 13 Millionen Euro investiert, gehört damit zu den Klimaanpassungsmaßnahmen des Wasserverbandes. Baubeginn war im September 2023. Um den Neubau gut ins Landschaftsbild einzupassen, werden die Dächer begrünt und das Gelände wird mit einer naturnahen Teichanlage und einem bepflanzten Wall parkähnlich angelegt.

Türkis beschichtet ist der erste Trinkwasserbehälter innen. Es ist die letzte Schicht auf den Wänden. Davor wurde der Beton sandgestrahlt und zweifach mit Harz gespachtelt. Getestet wurde auch, ob der Behälter dicht ist. Nun stehen noch eine Grundreinigung sowie die Desinfektion an, ehe die ersten 5000 Kubikmeter Wasser eingefüllt werden können. Der zweite Trinkwasserbehälter ist noch nicht ganz soweit, er befindet sich noch im Rohbau. Dort laufen derzeit die Sandstrahlarbeiten. Danach erfolgt auch dort die Beschichtung von Wänden, Boden und Decke.

Dabei handelt es sich bei den Behältern nicht einfach um zu groß geratene Tanks. Das Speicherpumpwerk hat es in sich, wie OOWV-Regionalleiter Jürgen Focke bei einem Rundgang erläutert. „Das Wasser darf natürlich nicht einfach stehen.“ Es müsse immer in Bewegung bleiben. Dementsprechend sei das Innere der beiden identisch aufgebauten Behälter gestaltet worden. Gewundene Mauern teilen die beiden Behälter auf, die im Inneren eine Deckenhöhe von sieben Metern haben. Die Füllhöhe wird später bei sechs Metern liegen. Das Wasser strömt durch eine dicke Leitung ins Innere und durchfließt kontinuierlich den Behälter, nimmt seinen Weg entlang der Mauern und tritt schließlich wieder aus, um ins Netz zurückgespeist zu werden. Tagsüber leeren sich künftig die beiden Großbehälter je nach Bedarf. Nachts werden sie dann wieder aufgefüllt. Einen festen Termin, an dem auch der zweite Behälter in Betrieb gehen soll, gibt es noch nicht. Laut Jürgen Focke soll das aber noch in diesem Jahr geschehen.

Nicht nur in den beiden Behältern schreitet die Arbeit voran. Auch im restlichen Bereich des Speicherpumpwerks Kneheim wird fleißig gearbeitet. Beeindruckend ist es dabei, dass die Elektriker den Überblick behalten. Unzählige Leitungen verschwinden in den Schaltschränken und müssen dort richtig miteinander verbunden werden. Betriebsbereit sind hingegen bereits die unzähligen Rohre und Pumpen, die außerhalb der beiden 5000 Kubikmeter großen Behälter das Wasser transportieren und die Verbindung zum OOWV-Verbundnetz herstellen. Gut verpackt in Folie sind die riesigen Leitungen derzeit noch, damit der Staub der Baustelle ferngehalten wird.

Außerhalb des markanten Klinkerbaus werden momentan Leitungen verlegt, um das neue Gebäude mit Strom und Telekommunikation zu versorgen. Viel Phantasie ist noch nötig, um sich das spätere Außengelände vorzustellen. Wo sich später einmal ein Teich befinden wird, ist heute noch ein Berg Erde zu sehen. Um die Gestaltung der parkähnlichen Flächen wird sich das OOWV-Tochterunternehmen Stadt.Land.Grün GmbH kümmern.

Ein Luftbild des neuen Speicherpumpwerks Kneheim

Downloads

48-2025-pm-speicherpumpwerk-kneheim.pdf pdf-Datei · 137 KB
Herunterladen
Neues Speicherpumpwerk Kneheim jpg-Datei · 1,5 MB
Herunterladen
Neues Speicherpumpwerk Kneheim jpg-Datei · 950 KB
Herunterladen
Neues Speicherpumpwerk Kneheim jpg-Datei · 1,2 MB
Herunterladen
Neues Speicherpumpwerk Kneheim jpg-Datei · 453 KB
Herunterladen
Speicherpumpwerk Kneheim jpg-Datei · 748 KB
Herunterladen