Wasser Wiki

Hier erklären wir Ihnen die gängigsten Begriffe aus der Welt des Wassers. Geben Sie einfach das gesuchte Wort in das Suchfenster ein oder klicken Sie sich durch die alphabetisch sortierten Begriffe!

Abwasser

Abwasser

Durch Gebrauch in z.B. Haushalt oder Industrie verschmutztes Wasser und Niederschlagswasser aus bebauten Gebieten.

Aggregatzustand

Aggregatzustand

Temperatur- und druckabhängiger physikalischer Zustand: Wasser kann in festem (< oder = 0°C), flüssigem (> oder = 0°C) und gasförmigem (> oder = 100°C) Zustand vorkommen. 

Aluminium (Al)

Aluminium (Al)

Leichtmetall, dritthäufigstes Element und häufigstes Metall in der Erdkruste, kann in Trinkwasser vorkommen und ist bei zu hohem Gehalt für den Menschen schädlich (Grenzwert für Trinkwasser: 0,2 mg/l).

Ammonium

Ammonium

Anorganische Stickstoffverbindung, entsteht u. a. beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen (z.B. Eiweiße).

Anomalie (des Wassers)

Anomalie (des Wassers)

Wasser verhält sich bei Erwärmung anders als andere Flüssigkeiten. Normalerweise dehnen sich Flüssigkeiten ab 0°C aus wenn sie erwärmt werden. Wasser jedoch zieht sich zwischen 0°C und 4°C bei Erwärmung zusammen und dehnt sich erst oberhalb von 4°C aus.

Aufforstung

Aufforstung

Das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung. Der OOWV unterstützt die Anpflanzung von Wäldern zum Schutz des Grundwassers.

Bakterien

Bakterien

Mikroskopisch kleine Lebewesen (Mikroorganismen) die auf natürliche Weise zur Selbstreinigung von Gewässern beitragen, indem sie unerwünschte Stoffe abbauen. 

Belebungsbecken

Belebungsbecken

Biologische Reinigungsstufe einer Kläranlage. Bakterien entfernen sowohl die restliche organische Belastung aus dem Abwasser als auch fast vollständig den Gehalt an Stickstoff und Phosphor.

Blei (Pb)

Blei (Pb)

Schwermetall, starkes Umweltgift, ist leicht verformbar und hat einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt. Alte Trinkwasserleitungen können aus Blei bestehen.

Brackwasser

Brackwasser

Mischwasser aus Salz- und Süßwasser.

Calcium (Ca)

Calcium (Ca)

Silberweißes, glänzendes, zähes Metall, ist Bestandteil von Kalkstein, Kreide, Gips, Knochen und Zähnen.

Calciumcarbonat (CaCO3)

Calciumcarbonat (CaCO<sub>3</sub>)

Weißer Kalkstein, im Wasser überwiegend als gelöstes Calciumhydrogencarbonat, der Gehalt von Calciumhydrogencarbonat und Magnesiumcarbonat bestimmt die Wasserhärte.

Chlorid

Chlorid

Verbindungen des chemischen Elementes Chlor (Cl), Chloride sind Salze der Salzsäure, im Körper eines Erwachsenen in einer Menge von ca. 75 bis 80 g, zusammen mit Natrium für den Wasserhaushalt des Organismus verantwortlich (Natriumchlorid), kommt in Knochen und in der Magensäure vor. 

DIN 2000

DIN 2000

Eine vom DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) herausgegebene Norm, allgemein anerkannte technische Regel – keine Rechtsnorm – für die allgemeine Wasserversorgung mit Leitsätzen für die zentrale Trinkwasserversorgung, auch bezüglich Planung, Bau und Betrieb der Anlagen.

Düker

Düker

Unterführung, Rohrleitung die z.B. eine Straße, Bahnschienen oder einen Fluss unterquert.

Einwohnergleichwert

Einwohnergleichwert

Gibt die Einwohnerzahl an, deren Schmutzfracht der Schmutzfracht von angeschlossenen Gewerbe- bzw. Industriebetrieben entspricht.

Einwohnerwert

Einwohnerwert

Summe aus Einwohnerzahl und Einwohnergleichwert.

Eisen (Fe)

Eisen (Fe)

Metall, kommt im Wasser in verschiedenen Oxidationsstufen und Verbindungen vor, wichtig für die Blutbildung bei Mensch und Tier, Pflanzen benötigen es für die Photosynthese.

Enteisenung

Enteisenung

Entfernung störender Eisenionen aus dem Rohwasser durch Oxidation und Filtration

Enthärtung

Enthärtung

Entfernung von Calcium- und Magnesiumionen aus dem Rohwasser, wenn diese aufgrund ihrer hohen Konzentration in den Leitungen zu Kalkablagerungen führen könnten.

Entmanganung

Entmanganung

Entfernung störender Manganionen aus dem Rohwasser durch Oxidation und Filtration.

Fäkalien

Fäkalien

Vom Menschen und von Tieren ausgeschiedene Stoffe (Harn und Kot), welche der Körper nicht verwerten konnte, enthält vom Körper abgeführte Gifte und Bakterien (z.B. Coli-Bakterien).

Filtration

Filtration

Ist ein Verfahren zur Trennung oder Reinigung. Eine filtrierte Flüssigkeit nennt man Filtrat. Im unseren Wasserwerken wird Grundwasser durch Kalkgestein gefiltert. 

Fluorid (F-)

Fluorid (F<sup>-</sup>)

Salz des in der Natur vorkommenden Elementes Fluor (z.B. Ammoniumfluorid), lebenswichtiges Spurenelement (Knochen, Zähne).

Förderbrunnen

Förderbrunnen

Anlage zur Gewinnung von Grundwasser. Über Filterrohre, die von einer doppelten Filterkiesschüttung umgeben sind, wird mit Hilfe einer Pumpe Grundwasser an die Oberfläche befördert. 

Gesamthärte

Gesamthärte

Gesamtmenge der Calcium- und Magnesiumionen 

Grundwasser

Grundwasser

Unterirdisches Wasser, in den Hohlräume der Erdrinde

Grundwasserleiter

Grundwasserleiter

Gesteinskörper wie z.B. Kies- und Sandschichten, die geeignet sind, Grundwasser zu führen.

Grundwasserschutz

Grundwasserschutz

Um stetig eine gute Trinkwasserqualität, auch für die nachfolgenden Generationen, zu sichern, ist eine nachhaltige Trinkwasserversorgung wichtig. Dies kann nur durch umfangreiche Grundwasserschutzmaßnahmen (Aufforstungen, ökologischer Landbau, etc.) erreicht werden.

HD-PE

HD-PE

HD-PE ist die Abkürzung für High Density Polyethylen (Polyethylen mit hoher Dichte), u.a. Material für Kunststoffrohre

Heilwasser

Heilwasser

Wasser aus unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Vorkommen. Es muss direkt an der Quelle abgefüllt werden. Je nach der geologischen Beschaffenheit des Quellortes, ist die genaue Zusammensetzung und die daraus resultierende Wirkung eines Heilwassers unterschiedlich. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen und durch die amtliche Zulassung bestätigt.

Hydrant

Hydrant

Armatur im Trinkwasserrohrnetz zur Entnahme von Löschwasser. Er dient ebenfalls zur Spülung und Entlüftung der Rohrleitungen, sowie zur Errichtung von Notverbindungen mit Schläuchen. Es gibt oberirdische und unterirdische Hydranten. Durch weiße Hinweisschilder mit rotem Rand können Hydranten ganz leicht gefunden werden

Inliner

Inliner

Flexibles Rohr, das in ein vorhandenes Rohr eingezogen wird.

Inlineverfahren

Inlineverfahren

Rohrsanierung mit einem Inliner.

Jurakalk

Jurakalk

Jurakalk ist ein fossilreicher Kalkstein, welcher aus Süddeutschland bezogen wird. Er wird in unseren Wasserwerken als Filtermaterial eingesetzt.

Kalium (K)

Kalium (K)

Alkalimetall, weiches, silberfarbenes Leichtmetall, wichtig für physiologische Prozesse in der Zelle.

Kanalisation

Kanalisation

Gesamtheit aller Leitungen die dazu dienen, Abwasser aus den Haushalten und Betrieben und das Regenwasser zur Kläranlage zu transportieren. 

Klärschlamm

Klärschlamm

Wasserhaltige Feststoffe, mineralischer und organischer Art.

Kohlensäure (H2CO3)

Kohlensäure (H<sub>2</sub>CO<sub>3</sub>)

Entsteht aus der Reaktion zwischen Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O), wichtig für den Säure-Basen-Haushalt des Blutes, der Körperflüssigkeiten und des Wassers.

Kondensation

Kondensation

Ist das Gegenteil der Verdampfung und beschreibt somit den Übergang eines Stoffes von dem gasförmigen in den flüssigen (oder auch festen) Aggregatzustand. Kondensierte Stoffe werden als Kondensat bezeichnet.

Legionellen

Legionellen

Stäbchenförmige Bakterien, vermehren sich vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 ºC – 50 ºC), sterben bei Temperaturen über 60 ºC ab, durch feinste Tröpfchen in der Luft können sie eingeatmet werden (z.B. beim Duschen) und so schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen.

Leitungswasser

Leitungswasser

Im Wasserwerk aufbereitetes Wasser mit Trinkwasserqualität. 

Löschwasser

Löschwasser

Wasser das z.B. aus Hydranten bezogen wird und der Feuerwehr für Löscharbeiten zur Verfügung steht.

Magnesium (Mg)

Magnesium (Mg)

Silberweißes Leichtmetall, für Mensch, Tier und Pflanze ein lebenswichtiger Mineralstoff.

Mangan

Mangan

Silbergraues, sprödes Schwermetall, in geringen Konzentrationen ist es für den menschlichen Organismus lebenswichtig und für die Aktivierung von Enzymen zuständig.

Meerwasser

Meerwasser

(Siehe Salzwasser!)

Mineralstoffe

Mineralstoffe

Lebensnotwendige anorganische Salze

Mischkanalisation

Mischkanalisation

Schmutz- und Niederschlagswasser werden gemeinsam abgeleitet.

Nachklärbecken

Nachklärbecken

Die aus den vorangegangenen Reinigungsstufen noch im gereinigten Wasser befindlichen Schlämme werden im Nachklärbecken entfernt. 

Natrium (Na)

Natrium (Na)

Silberfarbenes Alkalimetall, reagiert mit Sauerstoff und Wasser, ist in fast allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten, Kochsalz (Natriumchlorid) besteht zu 40 % aus Natrium.

Niederschlag

Niederschlag

Regen, Hagel, Schnee, Nebel, Tau und Reif

Nitrat (NO3-)

Nitrat (NO<sub>3</sub><sup>-</sup>)

Salze der Salpetersäure, gehört zu den Hauptnährstoffen im Boden, wird durch Mikroorganismen aus Luftstickstoff oder stickstoffhaltigen organischen Verbindungen gebildet, ist in Grünpflanzen enthalten.

Nitrit (NO2-)

Nitrit (NO<sub>2</sub><sup>-</sup>)

Salze der salpetrigen Säure, entstehen aus Nitrat, giftig, behindern den Sauerstofftransport des Blutes (Blausucht).

Oberflächenwasser

Oberflächenwasser

Wasser aus natürlichen oder künstlichen oberirdischen Gewässern (z.B. Bach-, Teich-, Fluss-, Seen- und Talsperrenwasser), dass auch als Rohwasser für die Trinkwassergewinnung dienen kann. Der OOWV nutzt ausschließlich Grundwasser zur Trinkwasseraufbereitung!

OOWV

OOWV

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

Oxidation

Oxidation

Chemische Reaktion von Elementen oder Verbindungen im Normalfall mit Sauerstoff. Chemische Stoffe, die andere Stoffe oxidieren können, nennt man Oxidationsmittel.

pH-Wert

pH-Wert

Gibt die Konzentration der in einer wässrigen Lösung enthaltenen Wasserstoffionen an. Der pH-Wert zeigt, ob eine Lösung sauer, neutral oder basisch ist. Die pH-Wertskala reicht von 0 bis 14. Reines Wasser hat den ph-Wert 7 (neutral). Liegt der pH-Wert unter 7, ist die Lösung sauer. Ist der pH-Wert größer als 7, ist die Lösung basisch.

PE

PE

Abkürzung für Polyethylen, u.a. Material für Kunststoffrohre

PP

PP

Abkürzung für Polypropylen, u.a. Material für Kunststoffrohre

PVC

PVC

Abkürzung für Polyvinylchlorid, u.a. Material für Kunststoffrohre

Quellwasser

Quellwasser

Natürliches Grundwasser, wird direkt am Ort der Quelle abgefüllt

Rechen

Rechen

Technische Vorrichtung, die bei der Abwasserreinigung zur Entfernung von Grobstoffen dient. Sie besteht aus parallel angeordneten Metallstäben, durch die das in der Kläranlage ankommende Abwasser hindurch fließt.

Regenrückhaltebecken

Regenrückhaltebecken

Einrichtung in der Kanalisation, die dazu dient, Niederschlagswasser zu speichern. 

Regenwasser

Regenwasser

Niederschlagswasser, ist eigentlich sehr sauberes Wasser, nimmt aber Verunreinigungen aus der Luft oder von anderen schmutzigen Oberflächen auf. 

Riesler

Riesler

Das Rohwasser wird im Riesler belüftet, dadurch wird die natürliche Kohlensäure sowie Schwefelgase aus dem Wasser ausgetrieben.

Rohrnetz

Rohrnetz

Gesamtheit aller unterirdischen Leitungen eines Wasserversorgungssystems oder eines Abwasserentsorgungssystems.

Rohrnetz-Betriebsstellen

Rohrnetz-Betriebsstellen

Die Mitarbeiter der Rohrnetz-Betriebsstellen sind für den Betrieb und die Wartung des Trink – und Abwasserrohrnetzes sowie für dessen Instandhaltung und die Herstellung und Kontrolle von Hausanschlüssen zuständig. Die insgesamt elf Betriebsstellen sind auf das gesamte Versorgungsgebiet verteilt.

Rohwasser

Rohwasser

Grundwasser, unbehandeltes Wasser, das mit Hilfe von Förderbrunnen zur Aufbereitung in die Wasserwerke gelangt.

Rückstau (ebene)

Rückstau (ebene)

Bezeichnet die Höhe, bis zu der das Regen- oder Schmutzwasser im Kanal aufgestaut werden darf. Die Höhe wird vom Betreiber des Kanalnetzes durch die örtlichen Gegebenheiten festgelegt. In der Regel ist dies die Straßenoberkante.

Salzwasser

Salzwasser

Meerwasser - Wasser mit unterschiedlich hohen Salzgehalten. Etwa 2/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt, davon ist der größte Teil, über 97%, Salzwasser.

Sand- und Fettfang

Sand- und Fettfang

Sand und andere mineralische Stoffe können sich durch die herabgesetzte Fließgeschwindigkeit absetzen, Fette und Öle schwimmen an der Oberfläche und werden entfernt. 

Schieber

Schieber

Absperreinrichtungen im Rohrnetz, einzelne Streckenabschnitte der Trinkwasserleitungen können für Wartungs- und Sanierungsarbeiten abgeriegelt werden.

Schmelzwasser

Schmelzwasser

Entsteht wenn Hagelkörner, Schnee und Eis unter dem Einfluss von Wärme schmelzen.

Schmutzwasser

Schmutzwasser

Durch Gebrauch verunreinigtes Wasser, wie z.B. häusliches, gewerbliches, industrielles, landwirtschaftliches Abwasser und Niederschlagswasser aus Wohngebieten.

Speicherpumpwerk

Speicherpumpwerk

Trinkwasserspeicher, dient der Aufrechterhaltung des Wasserdrucks in den Versorgungsleitungen

Süßwasser

Süßwasser

Enthält so gut wie kein Salz und ist in Polar- und Gletschereis, in Flüssen und Seen sowie im Erdreich zu finden. Der Anteil an Süßwasser auf der Erde beträgt 2,6 Prozent. Davon sind jedoch nur 0,6 Prozent als Trinkwasser nutzbar.

Süßwasserlinse

Süßwasserlinse

Unter Inseln sammeln sich versickernde Niederschläge. Da Süßwasser leichter als Salzwasser ist, schwimmt es wie ein Fettauge auf dem Meerwasser. 

Sulfat (- SO4)

Sulfat (- SO<sub>4</sub>)

Salze der Schwefelsäure

Tafelwasser

Tafelwasser

Als Tafelwasser wird Leitungs- oder Mineralwasser bezeichnet welches mit z.B. Mineralstoffen angereichert wurde. Jedes Tafelwasser wird nach einer anderen Rezeptur gemischt, Maßgaben durch „Tafelwasserverordnung“. 

Tag des Wassers

Tag des Wassers

Weltwassertag - jedes Jahr am 22. März

Trennkanalisation

Trennkanalisation

Anders als bei der Mischkanalisation wird das Schmutzwasser vom Regenwasser getrennt abgeleitet. Regenwasser wird entweder direkt in ein naheliegendes Gewässer eingeleitet oder in einem Regenwasserbecken gesammelt.

Trinkwasser

Trinkwasser

Für den menschlichen Gebrauch geeignetes Süßwasser, das in Deutschland die Vorgaben der DIN 2000 und der Trinkwasserverordnung erfüllen muss, unser wichtigstes Lebensmittel, es kann durch nichts ersetzt werden.

Verdampfung

Verdampfung

Übergang des Wassers oder anderen Stoffen von dem flüssigen (oder auch festen) in den gasförmigen Aggregatzustand am Siedepunkt (bei Wasser 100°C).

Verdunstung

Verdunstung

Wechsel unterhalb des Siedepunktes von dem flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand.

Vorfluter

Vorfluter

Ein Gewässer, das gereinigtes und ungereinigtes Abwasser aufnimmt und weiterleitet.

Vorklärbecken

Vorklärbecken

In der Vorklärung wird die Fließgeschwindigkeit noch einmal deutlich reduziert, damit sich organische und andere Schwebstoffe absetzen können.

Wasser

Wasser

Geschmack- und geruchlose, durchsichtig klare und farblose Flüssigkeit, H2O = zwei Atome Wasserstoff (“H” für Hydrogenium) und ein Atom Sauerstoff (“O” für Oxygenium), 71 % der Erdoberfläche bestehen aus Wasser.

Wasserhärte

Wasserhärte

Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen; je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Wasserkreislauf

Wasserkreislauf

Seit Jahrmillionen bewegt sich das Wasser auf dieser Erde in einem andauernden Kreislauf. Nichts wird diesem Kreislauf hinzugefügt, kein einziger Tropfen geht verloren. Die Sonne erwärmt das Wasser, das dann als Wasserdampf aufsteigt, sich durch Abkühlung verdichtet und als Wolken sichtbar wird. Der Wind treibt die Wolken übers Land und wenn sie sich genügend „vollgesogen“ haben, fallen sie in Form von Niederschlägen auf die Erde. Auf der Erde angekommen, verdunstet das Wasser an heißen Tagen schnell wieder, bei starkem Niederschlag fließen große Mengen über Flüsse in Seen und ins Meer oder es versickert im Boden. 

Wasserschutzgebiet

Wasserschutzgebiet

Um das Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen, werden Schutzzonen für die Wassergewinnungsgebiete ausgewiesen. Hier gelten genaue Vorgaben für die Nutzung bzw. Bewirtschaftung der Flächen.

Wasserzähler

Wasserzähler

Instrument zur Messung des Wasserverbrauchs

 

Download-IconInfoblatt alte Wasserzähler

Download-IconInfoblatt neue Wasserzähler

Weltwassertag

Weltwassertag

Der 22. März wurde 1992 von den Vereinten Nationen zum Tag des Wassers erklärt, er steht in jedem Jahr unter einem anderen Thema. Weltweit finden an diesem Tag Aktionen rund um das Thema Wasser statt.

Zisterne

Zisterne

Unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Regenwasser

Wasserkreislauf

Nach oben

Virtuelles Wasserwerk

Virtuelle Kläranlage