10.01.2023 Pressemitteilungen

OOWV-Projekt setzt auf Grundwasserschutz durch mechanische Unkrautbekämpfung

Rund 280 Einsätze auf 1000 Hektar für „Hacke und Striegel“ im vergangenen Jahr

Im Nordwesten. Mechanische Unkrautbekämpfung zum Schutz des Grundwassers – darauf setzt der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV). Ein Konzept mit dem Titel „Hacke und Striegel“ ist seit 2020 am Start und jährlich wächst der Anteil der Flächen, die nach dieser Methode bearbeitet werden. Das berichtet Dr. Johannes große Beilage, Experte aus der Abteilung Hydrochemie, Landwirtschaft und Boden beim OOWV. Die Geräte werden in Trinkwassergewinnungsgebieten eingesetzt und befreien insbesondere Maisfelder von Unkräutern wie Knöterich, Hirse und Melde.

Ziel ist, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, insbesondere der Bodenherbizide, damit ihre Abbauprodukte im Wasser der Vorfeldmessstellen möglichst nicht mehr nachgewiesen werden. In diesem Jahr möchte der OOWV das Angebot ausweiten. „Dafür arbeiten wir eng mit Partnern zusammen, die den Bewirtschaftern von Flächen die komplette Arbeitserledigung in mehreren Wassergewinnungsgebieten kostenlos anbieten können“, berichtet Dr. Johannes große Beilage.

Zur Verfügung stehen vier Hacke-Striegel-Gerätepaare an den Standorten Wiesedemeer (Landkreis Wittmund), Wiefelstede (Landkreis Ammerland), Markhausen (Landkreis Cloppenburg) und Harpstedt (Landkreis Oldenburg) für die jeweiligen Regionen. „Die Verwendung der Geräte ist vor allem für Maisanbauflächen konventionell wirtschaftender Landwirte gedacht“, erläutert Dr. Johannes große Beilage. Gut zu wissen: Die Hacke ist nicht nur für die mechanische Unkrautregulierung geeignet, sondern kann außerdem in den Maisreihen den Boden lockern, Wirtschaftsdünger pflanzenbedarfsgerecht einarbeiten oder Grasuntersaaten für die Winterbegrünung einsäen.

Im vergangenen Jahr gab es jeweils etwas mehr als 130 Einsätze für Hacke und Striegel auf Maisfeldern, hinzu kamen 21 Einsätze auf Getreideanbauflächen. Alles in allem wurden auf diese Weise landwirtschaftliche Flächen in einer Größenordnung von rund 1000 Hektar bearbeitet.

Die vollständige Pressemitteilung gibt es hier.


Service

einfach Heimat – das Kundenportal Ihres OOWV. Hier können Sie schnell und übersichtlich:

  • - Zählerständer online eingeben
  • - Vertragsdaten verwalten
  • - exklusive Vorteile entdecken

Mehr Informationen unter einfach-heimat.de.

Veranstaltungen

Themenabend "Wasser & Garten" in der Kaskade

Wie gärtnert man in Zeiten des Klimawandels ökologisch? Dieser Frage widmet sich der Themenabend "Wasser & Garten" am Donnerstag, 20. April, im Museum Kaskade in Diekmannshausen. Von 19 bis 21 Uhr gibt es Fachvorträge und Infostände zur Thematik. Zudem wird die Sonderausstellung des Atelier Timaschi "Wasser bewegt" eröffnet. Die Abendveranstaltung ist Teil der Reihe "Wesermarsch entdecken 2023". Der Eintritt ist frei. Das Plakat zur Veranstaltung gibt es hier zum Download.

Geschäftsbericht 2021

Der Geschäftsbericht 2021 in digitaler Form oder als PDF-Datei.

Video

Wer ist der OOWV?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OOWV sind 24/7 damit beschäftigt, dass Menschen, Kommunen und Unternehmen im Nordwesten zuverlässig mit Trinkwasser versorgt werden und ihr Abwasser gereinigt und umweltgerecht in die Natur zurückgegeben wird.

Einen Einblick in die Arbeit der Wasserwerke, der Kläranlagen, der Labore und der Betriebsstellen gibt es in unserem Youtube-Video "Wer ist der OOWV?".