Standorte
Hauptverwaltung Brake
Hauptverwaltung Brake
Brake ist Stammsitz des OOWV. In der Hauptverwaltung laufen alle Daten aus Betriebsstellen, Wasserwerken, Speicherpumpwerken und Kläranlagen zusammen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr
Unseren Kundenservice erreichen Sie ebenfalls von Montag
bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr unter 0800 1801201.
OOWV
Georgstraße 4
26919 Brake
Tel.: 04401 916-0
Fax: 04401 5398
Internet: www.oowv.de
E-Mail: oowv.brake@ oowv.de
Trink- und Abwasserzentrum in Oldenburg
Trink- und Abwasserzentrum in Oldenburg
Für unsere Kunden in der Stadt Oldenburg haben wir das Trink- und Abwasserzentrum eingerichtet.
Alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Wasser werden hier von unseren kompetenten Mitarbeitern bearbeitet.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Trink- und Abwasserzentrum Oldenburg
Donnerschweer Straße 72-80
26123 Oldenburg
Tel.: 0441 5707-0
Fax: 0441 5707-523Anfahrt
Rohrnetz-Betriebsstellen
Rohrnetz-Betriebsstellen

Wir sind in Ihrer Nähe: 13 Rohrnetz-Betriebsstellen – verteilt über das gesamte Versorgungsgebiet - halten das Trink- und Abwasserrohrnetz in einwandfreiem Zustand. Dafür sorgen unsere Mitarbeiter mit viel Einsatz und Fachwissen. Sie übernehmen auch die Einrichtung und Kontrolle von Hausanschlüssen.
Wasserwerke
Speicherpumpwerke
Speicherpumpwerke
Ihre Versorgungssicherheit hat für uns Priorität. Der schwankende Wasserbedarf im Tagesverlauf und saisonale Einflüsse verändern den Wasserdruck ständig. Mit Speicherbehältern an den Wasserwerken und fünf Speicherpumpwerken (Nordenham, Elsfleth, Diekmannshausen, Havekost, Damme) sorgen wir für konstante Druckverhältnisse. Sie können sich stets auf eine sichere Wasserversorgung verlassen.
Kläranlagen
Kläranlagen

In unseren 45 Kläranlagen reinigen wir jährlich fachgerecht über 36 Mio. m3 Abwasser. Anschließend wird es dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt.
Trinkwasserlabor Nethen
Trinkwasserlabor Nethen
Qualität hat Vorrang! Das Trinkwasserlabor in Nethen überwacht die Wasserqualität und führt regelmäßig Qualitätsprüfungen durch:
• Beproben der Grundwasser-Gütemessstellen in den
Wasserschutzgebieten
• Regelmäßige Analysen von 254 Förderbrunnen
• Grundwasseruntersuchungen auf z.B. Eisen, Nitrat, Pestizide
• Überprüfen und Optimieren der Aufbereitungsverfahren in den
Wasserwerken
• Überwachung der Betriebsanalytik der Wasserwerke
• Untersuchung des abgegebenen Trinkwassers aus unseren
Wasserwerken und dem Rohrleitungsnetz auf Einhaltung
gesetzlicher Grenzwerte.
Qualität
Alle Laborprozesse werden nach standardisierten Verfahren durchgeführt. Dabei achten wir besonders auf Umweltfreundlichkeit und wenden modernste Analyseverfahren an. Regelmäßig nimmt unser Zentrallabor Nethen an Vergleichsuntersuchungen teil. Zudem sorgen ständige interne Kontrollen für die hohe Qualität der Analysen.
Akkreditierung und Zulassung
Das Trinkwasserlabor Nethen ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Die Urkunde und deren Anhänge finden sich unter www.dakks.de. Die aktuelle Liste der Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich ist hier abrufbar. Es ist ein amtlich zugelassenes Trinkwasserlabor und wird auf der Niedersächsischen Landesliste der Trinkwasserlaboratorien geführt. Diese Liste finden Sie hier: www.nlga.niedersachsen.de.
Leistung
Neben dem analytischen Know-how haben die Labormitarbeiter fachliche Kenntnisse über Aufbereitungstechniken, Umweltgesetzgebung und Gewässerschutz. Sie tragen damit zur Sicherung der betrieblichen Abläufe in unseren Wasserwerken bei.
Trinkwasserlabor Nethen
Am Wasserwerk 5 a
26180 Rastede
Tel.: 04402 978-920
Fax: 04402 978-929
E-Mail: trinkwasserlabor-nethen@ oowv.de
Anfahrt
Abwasserlabor Oldenburg
Abwasserlabor Oldenburg
Das Abwasserlabor hat seinen Standort auf der Kläranlage in Oldenburg und ist dort für die Betriebsanalytik und die Betreuung der Messtechnik verantwortlich. Als zentrales Abwasserlabor übernimmt es darüber hinaus für die OOWV-Kläranlagen folgende Aufgaben:
- Chemisch-physikalische Untersuchungen von eingehenden und geklärten Abwässern
- Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte in den gereinigten Abwässern
- Chemisch-physikalische Untersuchung anfallender Klärschlämme
- Mikroskopische Beurteilung der belebten Schlämme
- Überwachung der Betriebsanalytik der Kläranlagen
- Probenentnahme und -analyse der Abwässer bei Gewerbe- und Industriebetrieben vor der Einleitung in das OOWV-Kanalnetz für den Fachbereich Indirekteinleiterüberwachung
- Analytischer Ansprechpartner bei verfahrenstechnischen Problemen und Fehleinleitungen in das Kanalnetz
Qualität
Alle Laborprozesse werden nach standardisierten Verfahren durchgeführt. Dabei achten wir besonders auf Umweltfreundlichkeit und die Anwendung modernster Analyseverfahren. Regelmäßig nimmt unser Abwasserlabor Oldenburg an Vergleichsuntersuchungen teil; parallel sorgen ständige interne Kontrollen für die hohe Qualität der Analysen. Neben dem analytischen Know-how besitzen die Labormitarbeiter fachliche Kenntnis über Aufbereitungstechniken, Umweltgesetzgebung und Gewässerschutz und tragen so zur Sicherung der betrieblichen Abläufe in den Kläranlagen bei.
Akkreditierung und Zulassung
Das Abwasserlabor Oldenburg ist nach kommunaler Abwasserverordnung des Landes Niedersachsen zugelassen. Es ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Die Urkunde und deren Anhänge finden sich unter www.dakks.de. Die aktuelle Liste der Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich ist hier abrufbar.
Abwasserlabor Oldenburg
Wehdestraße 125
26123 Oldenburg
Tel.: 0441 40837-601
Fax: 0441 40837-623
E-Mail: abwasserlabor-oldenburg@ oowv.de
Anfahrt
Informationseinrichtungen
Informationseinrichtungen
Wissen weitergeben – das ist uns wichtig. An sechs Standorten vermitteln wir deshalb nicht nur alles Wissenswerte über die Trink- und Abwasserwirtschaft, sondern auch über die spannende Welt des Wassers und den Wasserkreislauf insgesamt.
Weitere Informationen finden Sie hier.